Der Wunsch, Tennis zu spielen, wurde von immer mehr Personen in
![]() Von der Stadt Lichtenau konnte das Grundstück unterhalb der Schule |
![]() |
gepachtet werden und nach kurzer Bauzeit wurden am 20. Juli 1986 die drei neuen
Plätze eingeweiht (Bilder der Einweihung in der
Fotogalerie).
Als Schutz vor der Witterung diente als Übergangslösung zunächst ein kleines
Gartenhaus. Relativ schnell wurden zwei Herren- und eine Damenmannschaft für
den Spielbetrieb angemeldet. Die Begeisterung für den "neuen Sport" war sehr
groß, obwohl viele feststellen mußten, daß Tennis doch nicht so leicht zu
spielen war, wie es bei Boris Becker im Fernsehen den Anschein hatte.

![]() |
Die Jahre 1988/89 standen ganz im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft. Im Jahre 1985 hatte die Stadt Lichtenau eine Städtepartnerschaft mit der französchischen Stadt Mayet (in der Nähe von Le Mans gelegen) gegründet. Auch der Tennisclub nahm Kontakt zu seinem französischen Gegenüber, dem Club Vigilante Tennis Mayet, auf. Im August 1988 war es dann für einen ersten Länderwettkampf soweit. 20 Tennispieler und -spielerinnen aus Mayet kamen nach Deutschland und wohnten für drei Tage bei |
Lichtenauer Gastfamilien. Es wurde viel gefeiert und Tennis
gespielt. Das Bild zeigt die damaligen Vorsitzenden der beiden Clubs Hans-Josef
Eichelmann, Jean-Louis Bastide und den Sportwart Berthold Schäfers bei der
gegenseitigen Überreichung der Freundschaftspokale. Der Gegenbesuch fand in
den Herbstferien 1989 statt. Die französiche Gastfreundschaft und die
anschließende Besichtigung der Sehenswürdigkeiten der Stadt Paris, machten die
Reise für alle Lichtenauer Tennisfreunde zu einem unvergeßlichen Erlebnis.
(Bilder der gegenseitigen Besuche der deutsch-französischen Tennisclubs gibt es in der
Fotogalerie).

Zu Beginn neunziger Jahre war das Gartenhaus den Ansprüchen nicht mehr gewachsen und man entschloss sich, ein neues, großes Clubhaus zu bauen. Die Vereinsmitglieder leisteten mit über 2000 unentgeltlichen Arbetsstunden einen großen Beitrag zur Entstehung desselben. Nach zweijähriger Bauzeit konnte das schöne neue Clubhaus fertiggestellt werden. Zur gleichen Zeit schloss eine Lichtenauer Gaststätte ihre Pforten und man konnte die Inneneinrichtung erwerben. So fand auch "Raschen Theke", an der |
![]() |
früher schon so manches Bier getrunken wurde, eine dauerhafte Bleibe.
Beim Vorstand standen ebenfalls Veränderungen an, Alfons Leifeld übernahm das Amt des Kassierers (im Jahr 1992) und Bernd Claes wurde Schriftführer (im Jahr 1994). Renate Wigge als Jugendwartin (im Jahr 1992) und Eduard Richters (seit 1989 in inoffizieller Funktion, seit 1998 als Jugendwart) übernahmen die Jugendabteilung und bauten sie in den Folgejahren zu der Paradeabteilung des Tennisclubs Lichtenau aus.
Beim Vorstand standen ebenfalls Veränderungen an, Alfons Leifeld übernahm das Amt des Kassierers (im Jahr 1992) und Bernd Claes wurde Schriftführer (im Jahr 1994). Renate Wigge als Jugendwartin (im Jahr 1992) und Eduard Richters (seit 1989 in inoffizieller Funktion, seit 1998 als Jugendwart) übernahmen die Jugendabteilung und bauten sie in den Folgejahren zu der Paradeabteilung des Tennisclubs Lichtenau aus.
![]() |
Mitte der neunziger Jahre gelang dann endlich der langersehnte Aufstieg
der Herren in die 1. Kreisklasse (nebenstehendes Bild zeigt die langjährige 1. Mannschaft der Herren). Im außersportlichen Bereich wurden Radtouren unternommen und Schleifchenturniere durchgeführt , bevor am 31. August 1996 des nächste große Ereignis des Clubs anstand: die Feierlichkeiten zum zehnjährigen Bestehen. Zu diesem Anlass wurde extra ein Festzelt aufgebaut. Für die Kleinen gab es eine Springburg, ein Glücksrad |
und vieles mehr. Die Senioren konnten beim "Schnuppertennis" ihr Können testen.
Abgerundet wurde das Ganze durch ein schönes Fest am Abend, bei dem, nach einer
Ansprache des ersten Vorsitzenden und Grußworten des Ortsvorstehers
, bis tief in die Nacht gefeiert wurde.
(Bilder des Festes in der
Fotogalerie).

Die Jahrtausendwende brachte Veränderungen an der Spitze des
Vorstandes mit sich. Hans-Josef Eichelmann übergab den ersten
Vorsitz nach 14 Jahren an Erhard Gebel. Ebenfalls wurde mit
Winfried Pittig ein neuer 2. Vorsitzender gewählt. Schriftführer
Bernd Claes, Kassierer Alfons Leifeld und Jugendwart Eduard Richters
machten weiter. Der neue Vorstand stand vor der schwierigen Aufgabe, unter ungünstigen äußeren Bedingungen (in Deutschland hatte die Tennisbegeisterung nach dem |
![]() |
Beenden der Karrieren von Becker, Stich und Graf spürbar nachgelassen),
den Verein zu konsolidieren. Das gelang
vorzüglich und der Tennisclub konnte die Anzahl seiner Mitglieder und
Mannschaften konstant halten.
In den 2000er Jahren wurde mit dem Bau der Sprinkleranlage, der Pflasterung der Zufahrtsstrasse und vieler anderer Maßnahmen (alles in Eigenleistung) die Clubanlage weiter verbessert und verschönert.
Im sportlichen Bereich war das Jahr 2009 das bisher erfolgreichste für unseren Verein. Von den zehn gemeldeten Mannschaften gelang vier der Aufstieg in die nächst höhere Klasse. Die Herren, sowie die Jugendmannschaften U-18 Junioren und U-15 Juniorinnen, schafften den Sprung in die erste Kreisklasse. Die Herren 40 stiegen sogar in die Bezirksklasse auf. (Bilder der Mannschaften in der
Fotogalerie).
Zu Beginn des neuen Jahrzehnts stand wieder eine Veränderung an der Spitze des Vorstandes an. Bernd Claes übergab im Jahr 2010 nach 16 Jahren das Amt des Geschäftsführers an Günter Hoffmeister.
Zum Schluss hoffen wir, daß uns der Nachwuchs die Treue hält und wir noch lange Zeit diese Chronik werden erweitern müssen.
In den 2000er Jahren wurde mit dem Bau der Sprinkleranlage, der Pflasterung der Zufahrtsstrasse und vieler anderer Maßnahmen (alles in Eigenleistung) die Clubanlage weiter verbessert und verschönert.
Im sportlichen Bereich war das Jahr 2009 das bisher erfolgreichste für unseren Verein. Von den zehn gemeldeten Mannschaften gelang vier der Aufstieg in die nächst höhere Klasse. Die Herren, sowie die Jugendmannschaften U-18 Junioren und U-15 Juniorinnen, schafften den Sprung in die erste Kreisklasse. Die Herren 40 stiegen sogar in die Bezirksklasse auf. (Bilder der Mannschaften in der

Zu Beginn des neuen Jahrzehnts stand wieder eine Veränderung an der Spitze des Vorstandes an. Bernd Claes übergab im Jahr 2010 nach 16 Jahren das Amt des Geschäftsführers an Günter Hoffmeister.
Zum Schluss hoffen wir, daß uns der Nachwuchs die Treue hält und wir noch lange Zeit diese Chronik werden erweitern müssen.